.
.
Die Erfindung sieht eine maskenförmige Gussdauerform für Druck-, Kokillen-, oder Spritzgusswerkzeuge vor, die von der Rückseite über ein geregeltes Düsennetzwerk mit Wasser gekühlt wird
Markt und technisches Umfeld:
Die energieintensive Gießereibranche steht aufgrund der Energiewende unter enormen Kostendruck. Über Taktzeit und Energierückgewinnung erzielt man die kontinuierliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit bestehender Anlagen. Bestehende Kühlkonzepte können die eingebrachte Energie nicht effizient abführen und müssen auf taktzeitverlängernde Kühlmethoden zurückgreifen. Durch die Innovation wird dies vermieden.
Innovation
Die Entwicklung sieht eine ganzheitlich verbesserte Kühlung im Bereich der Form und der internen Kühlung vor, welche auf hocheffiziente Technologien zurückgreift. Dabei werden die Dampfungskühlung und hochwärmeleitende Materialien kombiniert, um direkten Einfluss auf die Erstarrung zu nehmen. Das Wasser verdampft an der Form und nimmt dadurch hocheffizient Energie auf. Der Wärmewiderstand der Form ist ebenfalls minimiert, so dass eine zeit- und ortsgesteuerte Erstarrung ermöglicht wird. durch die Kondensation des Wasserdampfes mithilfe eines Wärmeüberträgers kann die Energie anschließend einer beliebigen Weiterverwendung zugeführt werden. durch die freie Steuerung der Kühlung können Hotspots separat gekühlt und eine frühzeitige Erstarrung des Bauteils vermieden werden. durch die Verdampfung des Kühlmediums wird eine effiziente Wärmerückgewinnung erzielt.
.
Vorteile:
|
![]() |
.
Kontakt:
GINo Gesellschaft für Innovation Nordhessen mbH
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
.
Gefunden auf der Website
hi-po
Patente und Know-how
Innovationen aus hessischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
.
.
.
.
.