.
.
Laser 2000 bietet in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Laserzentrum GmbH (blz) seit vielen Jahren professionelle Seminare im Bereich Laserschutz an. Nachfolgend sind die nächsten Termine unserer beliebten Laserschutzseminare aufgeführt.
Folgende Veranstaltungen werden aktuell angeboten:
.
- Zertifizierter Laserschutzbeauftragter, am 03. November 2015 in Wessling
In diesem Seminar geht es um Laser, primäre und sekundäre Gefährdungspotentiale, die Aufgaben des Laserschutzbeauftragten und die notwendigen Schutzmaßnahmen sowie die rechtlichen Grundlagen. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten die Seminarbesucher eine Teilnahmebescheinigung zum Laserschutzbeauftragten nach DGUV Vorschrift 11 (ehemals BGV B2).
|
- Grundlagen Laser
Laserprinzip, Eigenschaften von Laserstrahlung, Aufbau eines Lasergerätes, technisch relevante Lasertypen
- Primäre Gefährdungspotentiale
Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Auge und Haut, Strahlungsgrenzwerte (MZB und GZS), Augensicherheitsabstand, Laserbereich, Laserklassen
- Sekundäre Gefährdungspotentiale
- Gefährdung durch menschliche Einflüsse und Störungen, Gefahren durch den Laserbetrieb (z.B. gesundheitsgefährdende Emissionen)
- Rechtliche Grundlagen
relevante Normen und Vorschriften
- Laserschutzbeauftragter und Schutzmaßnahmen
technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen, Wartungs- und Servicearbeiten, Risikoanalyse, Aufgaben und Pflichten des Laserschutzbeauftragten
- Abschlusstest zum Nachweis der erlangten Sachkunde
- Offene Diskussion und Vergabe der Teilnahmebescheinigungen
|
.
- Praxistraining Laserschutz, am 04. November 2015 in Wessling
Durch dieses Training werden die lasersicherheitsrelevante Beurteilung von Laserarbeitsplätzen und die richtige Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung sowie die dafür notwendigen Berechnungen anhand tatsächlicher Praxisbeispiele vermittelt.
|
Auffrischung der Laserschutzgrundlagen:
- TOP-Prinzip
- Risikoanalyse
- aktuelle Normen und Vorschriften
Lasersicherheitsrelevante Beurteilung von Laserarbeitsplätzen
- Darstellung der Vorgehensweise anhand von Fallbeispielen
- Software zur Komplettierung des Lasersicherheitssystems
Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung
- Berechnungsbeispiele zur Ermittlung der erforderlichen Schutzstufen für Laserschutz und -justierbrillen
- Berechnungssoftware
Rechenübungen
- Berechnung von MZB-Werten und Augensicherheitsabständen (NOHD)
- Beispielrechnungen aus der Praxis
- Einführung in die Berechnungssoftware LaserSafe PC
Messübungen
- Anwendung von Messgeräten zur Ermittlung von Laserstrahlparametern und zur Bewertung der Lasersicherheit
- Übungen an Lasern mit Messgeräten
Diskussion konkreter Fragestellungen der Teilnehmer |
.
|
- Prinzipien der Klassifizierung
- Zusammenhang mit Expositionsgrenzwerten
- Bestimmung der zugänglichen Strahlung
- Allgemeine Änderungen: Klasse 1C, Einfehlerbedingung
- Ausgedehnte Quellen
- Gepulste Quellen
- Praxisbeispiele mit den Auswirkungen auf konkrete Produkte
|
.
Laser 2000 GmbH
.
.
.
.
.
.
.